top of page

Kühe sind nicht lila!

Jetzt kurz vor den Ferien besuchen wieder viele Schulklassen unsere Weide. Die Kinder sind neugierig: Wie fühlt sich die Wolle eines Schafes an? Warum hat man nach dem Streicheln fettige Finger? Warum gibt es Ziegen mit und ohne Hörner? Diese Fragen stellen Kinder, wenn sie die Weidetiere besuchen.

BOAH!! Ist die Kuh groß aber so lieb!! Haben unsere Kinder heute noch einen Bezug zu ihrer Umwelt? Aus der Erfahrung den letzten Jahre würde ich sagen nein. Sie sind fest eingebunden in einen stressigen Alltag zwischen Schule – Lernen – Vereinen und Medien aller Art. Wann haben die Kinder Zeit sich mit kindgerechten Dingen zu beschäftigen? Wo können sie im Heu toben, sich richtig dreckig machen und mit den unbekannte Tieren – Rinder – Schafen –Ziegen und Co. unbeschwert toben und spielen?

Genau deshalb wurde unser Projekt Weidetiere Zons „ Heu statt Scheu“ auf die Beine gestellt. Wir geben den Kindern die Chance ihre Fragen zu stellen, wenn möglich zu beantworten und begleiten sie auf dem Abenteuer unbeschwert mit unseren Tieren Kontakt aufnehmen zu können. Sie erfahren hier, das diese Nutztiere genau den gleichen Stellenwert habe, wie die geliebten Haustiere daheim. Sie möchten schmusen, geliebt und versorgt werden. Sie fühlen Freude genau wie Schmerzen und Trauer.

Die Kinder fühlen, das Kühe am Hals ganz weich sind, das sie sehr sanft mit allen umgehen und man auch Respekt vor ihnen haben sollte. Wir erläutern wo unsere Tiere herkommen, welche Schicksale hinter ihnen liegen und wie wir sie jetzt hier versorgen. Es darf mit angepackt werden Heu und Wasser auf zufüllen. Wozu man eine Heugabel als auch eine Mistgabel benötigt und wo da der Unterschied liegt.

Diese Möglichkeiten werden zunehmend von Schulen und Kindergärten bei uns angefragt und wir freuen uns auf jeden Termin an dem wir Kindern einen Blick in unsere Arbeit ermöglichen können.

 
 
 

Comments


 

Der Tierschutzverein Neuss e.V. ist zugelassen im europäischen Traces-System

 

Das heißt, wir haben die Erlaubnis nach Paragraph 11 des Tierschutzgesetzes  Hunde und Katzen aus Spanien, Italien, Polen, Rumänien und Griechenland einzuführen und zu vermitteln. Damit ist sicher gestellt, dass wir unseren Schützlingen mit unseren versicherten und registrierten Pflegestellen einen optimalen Start in ein neues Leben bieten können.

 

Um diese Erlaubnis zu erhalten, müssen die Tierschutzvereine ehrenamtliche Mitarbeiter haben, die einen

entsprechenden Lehrgang besucht und abschließend eine Prüfung bestanden haben. Sie dürfen danach Pflegestellen betreuen, Vermittlungen durchführen oder Leute anlernen, die für den Verein Vorkontrollen machen
und Interessenten  zum Thema „richtiger Umgang mit dem Tier“ beraten.

 

© Tierschutzverein Neuss e.V.​

Vermittlung von Tieren nur über E-Mail  an den Ansprechpartner auf dem Steckbrief

E-Mail: info@tsv-neuss.de

Telefon: nur in Notfällen (z. B. Tierfund)

+49 1575 5802857

BankverbindungVolksbank Erft e.G.

IBAN: DE04 3706 9252 7042 9280 16
BIC :  GENODED1ERE                  

Erstellt mit Wix.com

bottom of page