top of page

Kaninchen brauchen Platz und Partner

Mindestens 6 m² Grundfläche sollte ein Kaninchengehege haben. Und die Tiere sollten auf keinen Fall alleine gehalten werden. Was wir schon lange fordern, hat jetzt auch die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) offiziell in einem Merkblatt festgehalten.

Solltet ihr über Kaninchen als Haustiere nachdenken, bedenkt unbedingt schon vorab, ob ihr euren neuen Familienmitgliedern diesen Platzbedarf ermöglichen könnt. Die bewegungsfreudigen Tiere haben es verdient! ❤ Auch wenn ihr schon Kaninchen haltet, geben wir gerne Tipps, was ihr bei der Einrichtung des Geheges und bei der Wahl des Futters beachten solltet:

Optimal ist die Haltung im Garten in einem ausbruchsicheren Gehege, das auch vor anderen Tieren geschützt ist. Für die nötige Abwechslung sorgen mehrere Ebenen und Rampen mit erhöhten Liegeflächen. Holzkisten, Röhren und hohle Baumstämme nutzen die Tiere gerne als Versteck oder Ausguck, Äste und Wurzeln zum Benagen und Klettern. Außerdem buddeln und wühlen Kaninchen für ihr Leben gern. Ihr könnt dafür zum Beispiel eine große Blumenschale oder eine Kiste mit Erde, Sand oder Laub füllen. Außerdem braucht jedes Kaninchen ein eigenes Schlafhäuschen als Rückzugsmöglichkeit und Schutz, weil sich die Tiere leicht erschrecken.

Für eine ausgewogene Ernährung brauchen Kaninchen viel Heu und frisches Grünfutter 🌱🌿 (Wiesenschnitt, Kräuter, Salate). Das könnt ihr jeden Tag mit verschiedenem Gemüse, ein wenig Obst und natürlich frischem Trinkwasser ergänzen. Gewöhnt eure Tiere langsam und vorsichtig an unbekanntes Futter, aber seid auch mutig: Kaninchen freuen sich über viele verschiedene heimische Wiesenkräuter, Gemüse und Zweigen. Eine ausführliche Liste mit verträglichem und ungiftigem Futter findet ihr hier: bit.ly/haltung_kaninchen

 
 
 

Comments


 

Der Tierschutzverein Neuss e.V. ist zugelassen im europäischen Traces-System

 

Das heißt, wir haben die Erlaubnis nach Paragraph 11 des Tierschutzgesetzes  Hunde und Katzen aus Spanien, Italien, Polen, Rumänien und Griechenland einzuführen und zu vermitteln. Damit ist sicher gestellt, dass wir unseren Schützlingen mit unseren versicherten und registrierten Pflegestellen einen optimalen Start in ein neues Leben bieten können.

 

Um diese Erlaubnis zu erhalten, müssen die Tierschutzvereine ehrenamtliche Mitarbeiter haben, die einen

entsprechenden Lehrgang besucht und abschließend eine Prüfung bestanden haben. Sie dürfen danach Pflegestellen betreuen, Vermittlungen durchführen oder Leute anlernen, die für den Verein Vorkontrollen machen
und Interessenten  zum Thema „richtiger Umgang mit dem Tier“ beraten.

 

© Tierschutzverein Neuss e.V.​

Vermittlung von Tieren nur über E-Mail  an den Ansprechpartner auf dem Steckbrief

E-Mail: info@tsv-neuss.de

Telefon: nur in Notfällen (z. B. Tierfund)

+49 1575 5802857

BankverbindungVolksbank Erft e.G.

IBAN: DE04 3706 9252 7042 9280 16
BIC :  GENODED1ERE                  

Erstellt mit Wix.com

bottom of page