top of page

Weidetier-Projekt erhält viel Zuspruch

Das Weidetierprojekt, das sich immer leise im Hintergrund hielt, wurde 2019 durch eine große Spendenaktion der Spedition Barth und Co sehr bekannt. Das Projekt als Begegnungsstätte für Menschen - insbesondere Kinder - mit Schlachttieren jeder Art wurde erstmals bewusst in der Öffentlichkeit wahrgenommen - und erhält mittlerweile sehr viel Zuspruch.

2019 war ein Jahr der Extreme, sowohl in Puncto Wetter als auch Emotionen. Wir durften einige Neuzugänge begrüßen, wie den kleinen illegalen Einwanderer Sandra, dessen Mama Angel uns unverhofft am Sonntag vor Ostern das kleine Lamm schenkte. Nachdem es anfänglich große Probleme mit dem Euter gab und Angel mit der Flasche gefüttert werden musste, spielte es sich jedoch sehr schnell ein und Mama Angel machte einen vorbildlichen Job.

Im Juli gab es dann einen sehr speziellen Anruf bei unserem Verein und Andreas fuhr zu einer Tierrettung besonderer Art. Er holte ohne groß zu überlegen sofort zwei sogenannte Minipigkinder aus einer Hochhausetagenwohnung, in der ein junge Mann sie unter Alkoholeinfluss einquartiert hatte. Die winzigen Ferkel waren völlig durcheinander und benötigten vielen Wochen intensiver Pflege und Zuneigung, um diesen Alptraum zu verarbeiten.

Mittlerweile haben sie sich zu zwei stattlichen Schweineteenagern entwickelt, hören perfekt auf ihre Namen „Miss Marpel“ und „Curtis“. Sie fühlen sich außerordentlich wohl in ihrem eigenen Kindergarten und toben unter Aufsicht gerne über die Anlage.

Dann kamen die Autobahngänsekinder: Sugar die Kanadagans und Sammy der Warzenerpel. Wir mussten uns in diesem Jahr von Gans Bottercup, Ganter Ingo, Ziegenomi Flocke und unserer Schweineomi Frau Wutz verabschieden. Die einen ständigen Platz in unseren Herzen behalten werden.

Um unseren Tieren noch bessere Unterkünfte bieten zu können, wurden 2 weitere Ziegenhütten und ein großes Haus bestellt und mit einiger Verzögerung, rechtzeitig vor dem Winter geliefert und aufgebaut. Auch einen neues Weidezelt als Reserve konnten wir bestellen, da unsere bisherigen schon in die Jahre gekommen sind.

Die Angst ohne das überlebenswichtige Heu zu sein, ist unser ständiger Begleiter. Auf Grund der hohen Temperaturen im Sommer konnte nur in wenigen Gebieten in NRW der zweite Heuschnitt eingefahren werden und somit stiegen die Heupreise extrem an. Zugesagte Heumengen wurden kurzfristig an anderweitig verkauft und es mussten neue Lieferanten aufgetan werden. Wir legen seither sehr zeitig im Jahr größere Heuvorräte an, um nicht in große Bedrängnis zu kommen, denn es ist schon sehr nervenaufreibend, ständig nach neuen Lieferanten Ausschau zu halten.

Das Weidetierprojekt, das sich immer leise im Hintergrund hielt, wurde durch eine große Spendenaktion der Spedition Barth und Co sehr bekannt. Das Projekt als Begegnungsstätte für Menschen - insbesondere Kinder - mit Schlachttieren jeder Art wurde erstmal bewusst in der Öffentlichkeit wahrgenommen - und erhält mittlerweile sehr viel Zuspruch.

Für Schulen oder Kindergärten in der Region waren die Weidetiere in Zons schon häufiger eine Anlaufstelle, um Kindern das Leben von Nutztieren in Bezug auf Haltung, Aufzucht, Ernährung, Pflege auf einem Lebenshof näher zu bringen. Dieses Interesse hat in 2019 so sehr zugenommen, so dass wir zu einer zentralen Informationsstelle in Bezug auf Weidetiere geworden sind. Es gibt täglich viele Anfrage die wir gerne informativ und liebevoll beantworten.

Da unser jetziges Gelände seit Jahren ein Notlager ist und wir unser jetziges Domizil über kurz oder lang auf Grund von baulichen Veränderungen verlassen müssen, suchen wir dringend nach einem neuen Zuhause in Zons oder der nahen Umgebung. Perfekt wäre ein Landwirt, der uns - natürlich gegen Pacht- tatkräftig unterstützen würde. Mit einer größeren Stallung und angrenzenden Weide könnten wir unser Projekt ausbauen und unseren Tieren ein besseres Zuhause bieten. Eine solche fachlich kompetente Zusammenarbeit wäre ein Glücksfall für uns. Wir geben die Hoffnung nicht auf.

Zons, den 15.12.2019

Anita Rose-Schrills, Projektleitung Weidetiere Zons des Tierschutzvereines Neuss

 
 
 

Komentarze


 

Der Tierschutzverein Neuss e.V. ist zugelassen im europäischen Traces-System

 

Das heißt, wir haben die Erlaubnis nach Paragraph 11 des Tierschutzgesetzes  Hunde und Katzen aus Spanien, Italien, Polen, Rumänien und Griechenland einzuführen und zu vermitteln. Damit ist sicher gestellt, dass wir unseren Schützlingen mit unseren versicherten und registrierten Pflegestellen einen optimalen Start in ein neues Leben bieten können.

 

Um diese Erlaubnis zu erhalten, müssen die Tierschutzvereine ehrenamtliche Mitarbeiter haben, die einen

entsprechenden Lehrgang besucht und abschließend eine Prüfung bestanden haben. Sie dürfen danach Pflegestellen betreuen, Vermittlungen durchführen oder Leute anlernen, die für den Verein Vorkontrollen machen
und Interessenten  zum Thema „richtiger Umgang mit dem Tier“ beraten.

 

© Tierschutzverein Neuss e.V.​

Vermittlung von Tieren nur über E-Mail  an den Ansprechpartner auf dem Steckbrief

E-Mail: info@tsv-neuss.de

Telefon: nur in Notfällen (z. B. Tierfund)

+49 1575 5802857

BankverbindungVolksbank Erft e.G.

IBAN: DE04 3706 9252 7042 9280 16
BIC :  GENODED1ERE                  

Erstellt mit Wix.com

bottom of page