top of page

Buchtipp: Was Tiere denken

Wer schon immer wissen wollte, was im Kopf unserer geliebten Haustiere oder in vielen anderen tierischen Köpfen vor sich geht, der findet in diesem Buch die Antworten, und jede neue animalische Begegnung wird zu einem spannenden Erlebnis.

Was ist nur los mit den Tieren? Menschen stehen verwundert vor einem Rätsel. Delfine rufen sich beim Namen, und Orcas leben in einer über 700.000 Jahre alten Kultur. Schimpansen führen strategische Kriege, und Bonobos lieben Dirty talks. Buckelwale folgen dem Diktat der Mode, Fische benutzen Werkzeug und spielen mit Thermometern. Ratten feiern gern Partys, und Raben fahren auf verschneiten Dächern Snowboard. Ameisen erkennen sich im Spiegel und putzen sich heraus, bevor sie nach Hause gehen. Entenküken bestehen komplizierte Tests zum abstrakten Denken, und Schnecken drehen freiwillig Fitnessrunden im Hamsterrad. Hunde bestrafen Unehrlichkeit, doch sie können verzeihen, wenn man sich entschuldigt. Spinnen treffen ihre Berufswahl auf Grundlage ihrer Persönlichkeit und individuellen Vorlieben.

Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht eine Meldung über verblüffende tierische Fähigkeiten durch die Presse geht. Wir staunen und sind verwundert, doch was Tiere denken und was in ihnen vorgeht, bleibt uns ein Rätsel. Karsten Brensing bringt Licht ins Dunkle und entführt den Leser mit lockerem Erzählstil zu den Ursprüngen der Geistesentwicklung bei Mensch und Tier. Ein tolles Buch, witzig, interessant und klug erzählt.

Das Mysterium der Tiere

Hardcover mit Schutzumschlag, 384 Seiten mit 64 Abbildungen Aufbau Verlag 978-3-351-03682-9

22,00 €

 
 
 

Comentários


 

Der Tierschutzverein Neuss e.V. ist zugelassen im europäischen Traces-System

 

Das heißt, wir haben die Erlaubnis nach Paragraph 11 des Tierschutzgesetzes  Hunde und Katzen aus Spanien, Italien, Polen, Rumänien und Griechenland einzuführen und zu vermitteln. Damit ist sicher gestellt, dass wir unseren Schützlingen mit unseren versicherten und registrierten Pflegestellen einen optimalen Start in ein neues Leben bieten können.

 

Um diese Erlaubnis zu erhalten, müssen die Tierschutzvereine ehrenamtliche Mitarbeiter haben, die einen

entsprechenden Lehrgang besucht und abschließend eine Prüfung bestanden haben. Sie dürfen danach Pflegestellen betreuen, Vermittlungen durchführen oder Leute anlernen, die für den Verein Vorkontrollen machen
und Interessenten  zum Thema „richtiger Umgang mit dem Tier“ beraten.

 

© Tierschutzverein Neuss e.V.​

Vermittlung von Tieren nur über E-Mail  an den Ansprechpartner auf dem Steckbrief

E-Mail: info@tsv-neuss.de

Telefon: nur in Notfällen (z. B. Tierfund)

+49 1575 5802857

BankverbindungVolksbank Erft e.G.

IBAN: DE04 3706 9252 7042 9280 16
BIC :  GENODED1ERE                  

Erstellt mit Wix.com

bottom of page